Thermosublimationsdruck

Ähnlich wie beim Thermotransferdruck wird beim Thermosublimationsdruck Farbwachs durch hohe Temperaturen auf Papier oder andere Materialien übertragen. Der entscheidende Unterschied liegt in der Temperatur: Während beim Thermotransferdruck niedrigere Temperaturen ausreichen, werden beim Thermosublimationsdruck extrem hohe Temperaturen von etwa 300–400 °C eingesetzt. Dadurch verdampft das Wachs und geht in einen gasförmigen Zustand über, in dem es sich dauerhaft mit dem Untergrund verbindet.

Zurück zum Lexikon

Welche Qualität ist die Richtige?

Unser Produktfinder erleichtert Ihnen die Auswahl aus unserem großen Sortiment. Geben Sie einfach Ihre Anforderungen an Etikettenmaterial, Druckertyp, Farbe und Druckbeständigkeit ein, und finden Sie die idealen Qualitäten für Ihre Bedürfnisse.


Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!

Bei speziellen Fragen, anspruchsvollen Etikettenmaterialien, hohen Anforderungen an die Druckbeständigkeit oder wenn Sie Musterrollen für Tests benötigen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.